Kit cylindre Naraku Big Bore 300ccm pour KXR/MXU 250cc
Réf.:
NK700.02
EN STOCK Expédition rapide!
293,45 EUR
Poids d’expédition: 1,38 kg
Besoin de plus de performances? Pas de problème! Kit cylindre céramique Big Bore pour moteurs 250cc Kymco et PGO identiques. Avec le kit cylindre Naraku, nous proposons pour la première fois sur le marché un kit de mise à niveau de gros alésage abordable pour 250 quads et scooters. Le cylindre est un cylindre en aluminium de haute qualité avec une chemise de cylindre chromée dure. En termes de qualité, le kit est le même que le cylindre d'origine et la réplique Athena, mais nous pouvons proposer ce cylindre à un prix nettement inférieur. Tous les joints nécessaires, etc. sont inclus. De plus, il n'est pas nécessaire d'effectuer des travaux de fraisage sur le carter du moteur avec ce kit. Extérieurement, le cylindre ne peut pas être reconnu comme un cylindre de 300 cm3. Le kit est livré avec toutes les pièces et joints nécessaires. Rien d'autre ne doit être commandé. Veuillez sélectionner les pièces de rechange pour ce kit dans la liste ci-dessous. Données techniques: Alésage: 78, 0mm Cylindrée: 291ccm
Réf.:
NK700.02
EAN/UPC:
4250362411037
Disponibilité:
En stock
Fabricant:
Naraku
Poids d’expédition:
1,38 kg
Monsieur Schmidt
21.08.2010
Ein wichtiger Nachtrag für den Big Bore von Naraku.
Immer wieder werde ich von Kunden gefragt warum der Big Bore so scheppert und laut ist.
1. viele tanken den falschen Sprit und denken das es mit Super auch gehen sollte
2. und jetzt kommt es
Bei der Wärmeausdehnung des Pleuls kommt es, bei Fertigungstoleranzen und des Kolbenübermaßes über den des Brennraumes, bei erhöhten Drehzahlen ab 3000 Umdrehung beginnend zum aufsetzen des Kolbens am besagten Rand des Zylinderkopfes.
Das erzeugt ein Blechernes schlagendes Geräusch das absolut schädlich ist.
Es gibt 2 möglichkeiten das zu beseitigen.
1. vom Kolben 5 Zentel tief und ca 8mm breit etwas abzudrehen was ich bevorzuge.
2. eine 2. Dichtung zu kaufen und den Niet rauszutrennen, diese zur normalen Dichtung hinzufügen und somit nicht 0,5 mm Dichtungsdicke zu bekommen sondern 0,75mm.
Das sollte ausreichen, aber verringert das Verdichtungsverhältnis auf ca 11,4:1
Danach reicht auch 98 Oktan aus um ein klingeln zu vermeiden.
100 Oktan ist anzuraten
Wer die Verdichtung noch weiter erhöht und den Kolben abdreht sollte 102 Oktan von Aral fahren wenn es den Motor über längere Zeit über 6000 umdrehungen fährt und den Motor über viele Tausend Kilometer erhalten möchte.
Gruß Quadtuning-Berlin
Hell
Monsieur Schmidt
03.06.2010
weitere Erfahrungen mit dem Big Bore von Naraku haben gezeigt das es sehr eng wird beim Einbau mit dem origianlen Zylinderkopf.
Da die Brennraumgröße und die daruas resultierenden Abmaße fest sind, nun aber ein Unterbau von einigen mm mehr dazu kommen, stößt man fast an Grenzen die zu beherzigen sind.
Fast 3 mm auf jeder Seite ist der Kolben breiter als der Brennraum und kommt der Kopfkannte gefährlich nahe.
Als Tuner warne ich davor nur 95 Oktan zu tanken da diese Tatsache der Annaherung auf unter 1 mm ergibt eine ungewollte Quetschkannte.
Diese sorgt dann für eine Selbstentzündung des Sprit-Luftgemisches bei rascher Annäherung des Kolbens an den Kopf und somit zur Klingel und Klopfneigung.
Entweder rundet man die Kanten am Kopf etwas ab (Brennraum) oder man tankt gleich 98 Oktan Super Plus
Die Verdichtung beträgt nach Einbau des Big Bors 11,7:1
Zur Anmerkung Toleranzen werden bei Kolben und Zylindern in Hunderstel Schritten angegeben nicht +- 0,5.
Da würden dann eher Werte von 0,005 stehen da diese bis auf einige Tausenstel genau gefertigt werden.
Gruß Quadtuning-Berlin Hell
Monsieur Schmidt
15.04.2010
Gute Verarbeitung und recht dicke Beschichtung der Hartverchromung.
Das fehlende Verdichtungsverhältnis ist recht schlecht, da dadurch niemand weiß welche Spritsorte verwendet werden sollte!
Die Hubraumangabe von angeblich 291ccm ist aus der Luft gegriffen.
Der Motor hat original einen Hub von 60,0 mm und der verändert sich nicht.
Der Originalzylinder hat 72,7 mm als Bohrungsmaß was einen Hubraum von 249,06 ccm ergibt.
Der von Naraku hat 78,0 mm als Bohrungsmaß was bei einem Hub von 60 mm aber
nur 286,7 ccm ergibt.
Jeder der etwas Mathematik beherscht kann es nachrechnen.
d(2)*Pi durch 4 mal den Hub also 60....das ganze durch 1000 um von mm auf cm zu kommen.
Da beist die Maus kein Faden ab es bleiben nur 286,7ccm bei diesem Big Bore von Naraku
Von der Maßhaltikkeit und Verarbeitung ist dieser Big Bore aber zu empfehlen.
Wer sich wagt diesen zu verbauen sollte aber wissen das es nichts bringt wenn man ihn mit dem original Vergaser von nur 22 mm verbaut. Ohne Vergaseränderung kein Leistungszuwachs.
Der originale Auspuff ist auch zu klein um die angehobene Gasmenge abzuführen.
Achtung!!! Vorsicht bei Verwendung einer Sportnockenwelle denn der Abstand zum Kolben ist nicht gerade groß und sollte auf jeden Fall vorher untersucht werden ob die Ventile aufsetzen könnten.
Gruß Quadtuning-Berlin
(Hell)
*Racing Planet*
Der angegebene Hubraum von 291ccm bezieht sich auf das reale Bohrungsmaß von 78,5mm +/- Fertigungstoleranz in der Beschichtungdicke des NiKaSil der Zylinderbohrung. Unter Annahme dieser Bohrung als Berechnungsgrundlage für die Hubraumermittlung mit einem Hub von exakt 60mm ergibt sich ein Gesamthubraum von ca. 291ccm. Nach erfolgter Montage eines Tuningzylinderkits ist immer von der Verwendung eines Kraftstoffes mit 95oz oder Höher auszugehen. Man sollte allerdings die Hubraumangaben nicht zu exakt betrachten. Viele Hersteller runden in der Angabe des Hubraumes auf. Nicht jedes Fahrzeug mit 300ccm ist ein Fahrzeug mit realen 300ccm. Wir bitten diese Umstände zu entschuldigen.
Racing Planet Vertrieb GmbH
Löbstedter Str. 50
07749 Jena, Germany
info@racing-planet.de
https://www.racing-planet.de/
Pièces détachées proposées pour cet article:
EN STOCK
Poids d’expédition: 0,06 kg
NK700.04
23,36 EUR*
ÉPUISÉ
Poids d’expédition: 0,38 kg
NK700.07
75,88 EUR*
Bitte folgende Hinweise zur Anordnung & Montage der Kolbenringen beachten:
Der obere Kolbenring ist silber oder bronze und mit "T" oder "R" gekennzeichnet.
Der untere Kolbenring ist schwarz und mit "S" gekennzeichnet.
Die Kennzeichnung der Kolbenringe zeigen beim Einbau nach oben.
Die Öffnungen der Kolbenringe müssen im Abstand von 120 Grad zueinander stehen (von oben gesehen in Sternoptik).
Wenn der Kolbenboden mit einem "IN" gekennzeichnet ist, gehört diese Richtung zum Einlassventil.
Ist der Kolben mit einer "EX" Markierung versehen, gehört diese in Richtung Auslassventil.
Bei einer Pfeilmarkierung zeigt dieser in Richtung Auslassventil.
Die Nuten am Kolben vor Montage der Ringe einölen. Ein Kolbenring darf nicht zu weit gedehnt werden, es besteht erhöhte Bruchgefahr.
Accessoires
Les clients qui ont acheté ce produit ont également acheté
|